FAQs

Was ist sprachbewusster Unterricht?

Im sprachbewussten Unterricht wird Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens eingesetzt, um fachliches und sprachliches Lernen zu verknüpfen. Lehrpersonen setzen sich mit den sprachlichen Anforderungen auseinander, die ihr Unterricht voraussetzt und berücksichtigen diese bei ihrer Unterrichtsplanung. Mehr zur Kernaussage «Ich formuliere Lernziele»

Was bedeutet sprachbewusstes Unterrichten?

Sprachbewusster Unterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, den für das fachliche Lernen nötigen Sprachgebrauch aufzubauen. Dies geschieht in allen Fächern, beispielsweise indem der Unterricht 

  • Lese- und Schreibprozesse didaktisch sorgfältig begleitet und anleitet, damit alle Schülerinnen und Schüler möglichst eigenständig mit Texten lernen können. 
  • dazu beiträgt, dass alle Schülerinnen und Schüler die für das Lernen nötigen sprachlichen Mittel aufbauen können. 
  • für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder für sprachschwächere Kinder und Jugendliche Lernprozesse sprachlich gezielt vorbereitet. 
  • unnötige sprachliche Hürden abbaut und Texte allenfalls vereinfacht.
Mehr zur Kernaussage «Ich erkenne Hürden»

 

Was bedeutet sprachbewusstes Unterrichten nicht?

Sprachbewusstes Unterrichten bedeutet explizit nicht, dass Fachtexte ohne Fachsprache auskommen sollen oder über die Massen simplifiziert werden. Nur wer mit Fachsprache in Kontakt kommt, kann die zum Fach gehörende Sprache erlernen und so Fortschritte machen!  

Mehr zur Kernaussage «Ich baue Gerüste»

Weshalb soll ich sprachbewusst unterrichten?

Damit Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte besser lernen, verstehen und ihr Wissen wiedergeben können. Die PISA-Erhebungen haben gezeigt, dass zwischen den von den Lehrpersonen vorausgesetzten Sprachkompetenzen und den Sprachkompetenzen, die bei den Schülerinnen und Schülern tatsächlich vorhanden sind,  eine grosse Diskrepanz besteht. Viele Schülerinnen und Schüler sind beispielsweise nicht in der Lage, die für sie verfassten Schulbuchtexte zu verstehen. Fehlen die sprachlichen Voraussetzungen, können Schülerinnen und Schüler dem Unterricht nicht folgen und das Lernen wird erschwert oder verunmöglicht.

Mehr zur Kernaussage «Ich bin zuständig»

Kann das nicht im Deutschunterricht gemacht werden?

Da sich die Fächer hinsichtlich ihres Sprachgebrauchs deutlich unterscheiden, müssen die jeweiligen Sprachkompetenzen im Fachunterricht erworben werden und können nicht an den Deutsch- oder DaZ-Unterricht delegiert werden. 

Der Lehrplan 21 verlangt in allen Fachbereichen auch sprachliche Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler müssen reflektieren, Erkenntnisse beschreiben und sich darüber austauschen können, sie sollen erklären, begründen, diskutieren und analysieren. Fehlt das fachspezifische Sprachwissen, ist dies nicht möglich.

Mehr zur Kernaussage «Ich baue Gerüste»

Wie gross ist mein Mehraufwand?

Den eigenen Unterricht sprachbewusst zu gestalten erfordert ein Umdenken und ist anfangs ein Mehraufwand. Dieser reduziert sich, je mehr Übung man hat, und lohnt sich, weil er Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrpersonen Erfolgserlebnisse ermöglicht, denn das fachliche Lernen wird so gefördert und gestärkt.

Mehr zur Kernaussage «Ich baue Gerüste»

Wie kann ich sprachbewusst unterrichten?

Im sprachbewussten Unterricht wird Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens eingesetzt, um fachliches und sprachliches Lernen zu verknüpfen. Lehrpersonen setzen sich mit den sprachlichen Anforderungen auseinander, die ihr Unterricht voraussetzt und berücksichtigen diese bei ihrer Unterrichtsplanung. 

Lehrpersonen können Unterrichtssequenzen sprachbewusst gestalten, indem sie etwa strukturierte Lese- und Schreibaufträge erteilen und dort beispielsweise Formulierungshilfen anbieten (hier liefert die Broschüre «Sprachbewusst unterrichten» Hinweise) 

Pädagogische Teams können sprachbewussten Unterricht fördern, indem sie absprechen, wer wann welche sprachlichen Kompetenzen gezielt behandelt (hier helfen die Deskriptoren aus den «Sprachprofilen»). 

Fachgruppen können gemeinsam sprachbewusste Aufgaben in ihren Fächern entwickeln.

Mehr zur Kernaussage «Ich arbeite am Wortschatz»

Mehr zur Kernaussage «Ich leite Prozesse an»

Muss ich nun bei Tests auch die Sprache bewerten?

Sprachliche Aspekte werden dann bewertet, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der fachlichen Kompetenz stehen und zum Beispiel wegen sprachlicher Defizite fachliche Inhalte nicht korrekt wiedergegeben werden. 

Rechtschreibung: Rechtschreibe- und Grammatikfehler, die nicht in Zusammenhang mit der Fachsprache stehen, können zwar in angemessener Weise korrigiert werden (ev. in Absprache mit der Deutsch- oder DaZ-Lehrperson), sollten aber nicht bewertet werden. Das wäre eine Vermischung von Fach- und Sprachnote, was nicht die Idee von sprachbewusstem Unterricht ist.  Die korrekte Schreibweise von Fachbegriffen hingegen, die vorgängig im Unterricht erarbeitet worden sind, kann durchaus in die Bewertung einfliessen. Es ist jedoch auf das Niveau der Schülerin oder des Schülers zu achten.

Muss ich auch bei Tests sprachliche Hilfestellungen («Scaffolds») geben?

Die notwendigen sprachlichen Mittel für die Bewältigung einer Aufgabe in einer summativen Leistungserhebung (z.B. Wortschatz, fachspezifische Sprachhandlungselemente, Fachbegriffe) werden in ausreichendem Mass und mittels geeigneten Aufgabenstellungen im Unterricht erarbeitet. Die Lehrperson bietet hierfür niveauangepasste «Scaffolds» an.

Wurden die fachsprachlichen Elemente vorgängig im Unterricht vermittelt, werden in der summativen Leistungserhebung grundsätzlich keine Scaffolds mehr angeboten (z.B. in Form von Formulierungshilfen oder Fachwortschatz). Die summative Leistungserhebung ist vielmehr auch für den fachsprachlichen Bereich der geeignete Ort, um das Gelernte zu überprüfen. Allenfalls kann das Niveau in einer Leistungserhebung differenziert werden, indem fachsprachliche Scaffolds angeboten werden oder eben nicht.

Weshalb gibt es auf der SBU-Website keinen separaten Menupunkt für DaZ?

Die Herausforderungen im DaZ-Unterricht sind vergleichbar mit den Herausforderungen im Fremdsprachenunterricht oder im bilingualen Sachfachunterricht. In allen Fällen ist ein bewusstes Herangehen an die Sprache eine Grundvoraussetzung, um die fachlichen Inhalte erfolgreich transportieren zu können und die Schülerinnen und Schüler sprachlich weiterzubringen. Die Methoden des sprachbewussten Unterrichts für den DaZ-Unterricht unterscheiden sich nicht grundsätzlich vom schulsprachlichen Regelunterricht, daher gibt es keinen separaten Menupunkt für DaZ.

Wir möchten uns als Schule auf den Weg machen. Wo finden wir Unterstützung?

Im Übersichtsdokument «Sprachbewusste Schule – planen und umsetzen» wird beschrieben, wer auf dem Weg zur sprachbewussten Schule mit welchen Aufgaben beteiligt ist und welche inhaltlichen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung stehen (müssen), damit eine Umsetzung an der Schule gelingen kann.