Ich leite Prozesse an

Bild Legende:

Wie schaffen wir es, aus einer Ansammlung von grafischen Zeichen Bedeutung zu generieren? Wie kann man nach der Lektüre eines Harry-Potter-Romans über eine konkrete Vorstellung einer fiktiven Internatsschule verfügen? In der Wissenschaft wird dieser Vorgang «Bilden eines Simulationsmodells» genannt. Als geübte Leserinnen, Zuhörer, Schreiberinnen oder Sprecher wenden wir ganz selbstverständlich Strategien an, die von Schülerinnen und Schülern im Laufe ihrer Schulzeit erst erworben werden müssen.

Damit Leseverstehen gelingt, müssen gezielt unterschiedliche Kompetenzen aufgebaut und geübt werden. Angefangen bei den basalen Lesekompetenzen (Buchstaben, Worte und Sätze erkennen), die im Erstleseunterricht erworben und bis in die Sekundarstufe hinein immer wieder trainiert werden müssen, bis sich flüssiges Lesen einstellt.

Dieses «technische» Erlesen bildet nur die Basis. Damit Schülerinnen und Schüler Texte verstehen, müssen sie Vorwissen aktivieren, nutzen und Schlussfolgerungen ziehen. Wer bereits viel Wissen zu Inhalten und Textstrukturen hat, versteht Texte somit besser.

Hier können Lehrpersonen unterstützen, indem sie nicht davon ausgehen, dass die Lernenden die Texte «automatisch» verstehen. Gerade im Unterricht werden oft neue Inhalte und Textsorten gelesen, die zudem einen nur teilweise bekannten Fachwortschatz verwenden. Damit Verstehen möglich ist, braucht es entsprechende Anleitungen durch Lehrpersonen, zum Beispiel die folgenden vier Leseschritte:

Vier Schritte zum Textverständnis

Leseschritt 1 – vor dem Lesen

  • Allenfalls Schlüsselwörter, die für das Verstehen unabdingbar sind, klären
  • Das Vorwissen aktivieren
  • Eine Leseerwartung aufbauen und Leseziele klären

Leseschritt 2 – beim Lesen

  • Text bearbeiten und explizit genannte Informationen finden

Leseschritt 3 – beim Lesen

  • Textinhalte verarbeiten: Verschiedene Textteile aufeinander beziehen
  • Implizite Inhalte finden

Leseschritt 4 – nach dem Lesen

  • Das eigene Textverständnis überprüfen
  • Den Inhalt mit dem eigenen Weltwissen in Verbindung bringen
  • Das Gelesene beurteilen

Nicht alle Texte können mit den gleichen Lesestrategien bewältigt werden; unterschiedliche Sach- und Fachtexte verlangen nach unterschiedlichen Vorgehensweisen, je nachdem wie «dicht» sie formuliert sind. Diese Strategien können deshalb nicht einfach im Deutschunterricht vermittelt und für alle Fächer erworben werden. Vielmehr wählen die Fachlehrpersonen anhand der Texte, die in ihrem Unterricht für das Lernen wichtig sind, die passenden Strategien aus und leiten deren Verwendung an.

Weitere Informationen

Zurück zu den Kernaussagen