Sie sind hier: Startseite / Unterricht / Fächer und Fachbereiche / Sprachbewusst unterrichten / Weiterführende Informationen

Artikelaktionen

Weiterführende Informationen

Weiterbildungen

Weiterbildungskurse am Pädagogischen Zentrum PZ.BS
In den Weiterbildungskursen können Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und erhalten konkrete Anregungen und Hilfestellungen.

  • Zu den Angeboten
  • Schulinterne Weiterbildungen mit Fachexpert/innen des PZ.BS (Kontakt)
  • Webinare von Prof. Josef Leisen: Der Klett-Verlag bietet auf seiner Website kostenlose Webinare zu sprachsensiblem Unterricht mit Prof. Josef Leisen an. Für die Anmeldung und für das Anschauen vergangener Webinare muss lediglich ein Login erstellt werden.

Analysetools und Checklisten

«Sprachbewusst unterrichten – Eine Unterrichtshilfe für den Fachunterricht»
Die Broschüre vermittelt in knapper Form Grundlagenwissen zu Lese- und Schreibprozessen, zu Wortschatzarbeit und zum Gestalten von mündlichem Unterricht. Checklisten unterstützten Lehrpersonen dabei, verschiedene Unterrichtssituationen so vorzubereiten und zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler dabei sprachliche Hürden überwinden können. Die Broschüre wurde im Auftrag des Bildungsraums Nordwestschweiz im Rahmen des Projekts «Fachlernen und Sprache» entwickelt.

Sprachprofile für die Volksschule
Die überarbeiteten und nach Zyklen strukturierten Sprachprofile beschreiben Sprachhandlungen, die zentral für das fachliche Lernen sind. Diese werden mit Hilfe von Deskriptoren dargestellt, die Schul- und Fachteams dabei helfen, sich abzusprechen, wer wann in welchem Fach welche sprachlichen Aktivitäten besonders fokussiert und fördert. Die Sprachprofile sind ein stufen- und fächerübergreifendes Planungsinstrument für eine fokussierte sprachliche Förderung in allen Fächern.

Checklisten aus Basel-Stadt
Checklisten für den 1., 2. und 3. Zyklus sowie für Schulleitungen aus Basel-Stadt, erarbeitet vom PZ.BS und der Volksschulleitung.

Checkliste aus Nordrhein-Westfalen
Diese Checkliste bietet Indikatoren für einen sprachbewussten Fachunterricht. Sie ist so abgefasst worden, dass sie für möglichst viele Sachfächer und Lernbereiche relevant ist bzw. konkretisiert werden kann. Sie ist nach unterschiedlichen Beobachtungsbereichen strukturiert, da es erfahrungsgemäss effektiver ist, sich bei Selbst- und Fremdeinschätzung sowie bei Unterrichtsbeobachtungen auf ein überschaubares Inventar von Merkmalen/Indikatoren zu konzentrieren. 

Checkliste aus Berlin-Brandenburg
Checkliste für den Bereich «Gesellschaftswissenschaften», die aber auch für andere Fachbereiche verwendet werden kann. Zu den einzelnen Indikatoren werden jeweils auch Hinweise auf weiterführende Literatur gegeben. 

Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen
Diese Publikation enthält neben einer sorgfältigen Zusammenstellung von didaktischen Leitlinien und Konzepten für SBU auch Fragebogen sowie Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrumente zuhanden von Schulleitungen, Lehrpersonen und Coachingpersonen.
Schmölzer, S., Dörner M. et al.: Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen, Klett, Stuttgart 2013 (
PZB ER 930 37)

Umfassende Umsetzung von SBU in einer Schule

Bericht der Mercator-Stiftung zum Projekt «Sprachsensible Schulentwicklung»
Im Projekt «Sprachsensible Schulentwicklung» der Stiftung Mercator wurden Schulen der Sekundarstufe I (in Deutschland ab Altersstufe 10) dabei unterstützt, eine durchgängige sprachliche Bildung zu verankern. Die Dokumentation des Projektes zeigt die gesammelten Erfahrungen und angewendeten Konzepte. Neben einer Vielzahl von wertvollen Planungsinstrumenten können auch die Projektberichte der beteiligten Schulen heruntergeladen werden. Im Gesamtbericht finden sich ab S. 140 Formulare für eine Projektvereinbarung und eine Bestandesaufnahme. Auch die herunterladbaren SSSE-Bild-/Textkarten können sehr gut als modulares Planungsinstrument eingesetzt werden.

SBU-Überblick an der Schule (Prezi-Umgebung)
Diese Prezi-Präsentation gibt einen kurzen Überblick über mögliche Themenfelder im sprachsensiblen Unterricht. Es werden die Aufträge und Feedbacks, der teacher talk, Wortschatz sowie die Grammatik näher beleuchtet. Es lassen sich sowohl Tipps zur Umsetzung im Unterricht als auch didaktische Begründungen finden. Diese Präsentation wurde von Studierenden der PHBern entwickelt. 


Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung

Methoden-Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht
Unterlagen von Josef Leisen, einem emeritiertem Professor für Didaktik der Physik und Experten für sprachbewussten Fachunterricht.

Methoden-Pool der Mercator-Stiftung
Dieser Methodenpool mit über fünfzig unterrichtserprobten Methoden für den sprachbewussten Unterricht ist Teil des sehr umfassenden Informationsangebots des Mercator Institut Sprachförderung. Mit einem intuitiven Filterwerkzeug können die zum Vorhaben, zur Alterstufe oder auch zum Zeitbudget passenden Methoden gefiltert werden. Neben einer Kurzbeschreibung findet man auch detaillierte Angaben, wie die jeweilige Methode umgesetzt werden kann. 

Deutsch als Unterrichtssprache in allen Fächern
Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums ÖSZ in Graz zum sprachbewussten Unterricht mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, Beispielen aus der Praxis für verschiedene Schulstufen und Hinweisen zu Methodik und Didaktik.

Sprachliche Förderschwerpunkte – ein Beitrag der Universität München
Auf dieser Website der Ludwig-Maximilians-Universität München finden sich praxisnahe Lernumgebungen für Lehrpersonen. Sie bestehen aus Filmmaterialien, Präsentationen, Reflexionsaufgaben sowie diversen Artikeln zu einem sprachsensiblen Unterricht sowie verschiedenen sprachheilpädagogischen Unterrichtsprinzipien. Es wird insbesondere auf den sprachsensiblen Unterricht, das Sprachverständnis, den teacher talk, das Modellieren und die Gestaltung von Arbeitsaufträgen eingegangen.  

Zu einzelnen Fächern und Sprachhandlungskompetenzen

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6): Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht
Das Taschenbuch bietet einerseits eine theoretische Einführung in das Konzept der kognitiv-sprachlichen Grundfunktionen mit Fokus Schreiben und andererseits von Lehrkräften erarbeitete Praxisbeispiele zum Einsatz in den Fächern Biologie, Geschichte und Mathematik für die 5. und 6. Klasse.
 
Perztel, Eva / Schütte, Anna Ulrike. Waxmann, Münster New York, 2016 (PZB DP 1000 39:5/6)

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10): Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht
Aus dem Klappentext: «In diesem Band werden Schreibaufgaben für die Fächer Biologie, Geschichte und Mathematik der Klassen 7 bis 10 im Kontext von gängigen Unterrichtsthemen vorgestellt. Es werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht angeleitet werden können, erklärende und argumentierende Texte zu verfassen. Die vorgestellten Beispiele wurden in der Praxis erprobt und von Lehrkräften evaluiert. Darüber hinaus enthält das Buch Hinweise für Lehrkräfte zur Konstruktion von Schreibaufgaben.»
Franken Anna Ulrike, Pertzel Eva. Waxmann, Münster 2019 (PZB DP 1000 39:7-10)

Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach: sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
Aus dem Klappentext: «Das Handbuch Fortbildung zeigt, wie Fortbildungen für Lehrkräfte zum sprachsensiblen Fachunterricht konzipiert, gestaltet und durchgeführt werden, wie Studierende und Lehramtsanwärter in Seminaren für die Sprachbildung ausgebildet und wie Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg gebracht und Studientage und Workshops konzipiert und durchgeführt werden. Dazu enthält das Werk Anleitungen, Konzepte, Beispiele, Workshopaufgaben, kopierfertige Handouts und Kompendien.»
Leisen, Josef. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2017 (PZB DP 1000 35)

Durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale für den Unterricht
Aus dem Klappentext: «Diese Handreichung bietet eine Zusammenstellung von Merkmalen, Konkretisierungen, Beispielen und Hinweisen, wie Sprachbildung in allen Fächern umgesetzt werden kann. Beschrieben werden Eigenschaften und Besonderheiten eines bildungssprachförderlichen Unterrichts. Die 'Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung' richten sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und beschäftigen sich mit den Fragen: Welche Gegenstände sollen bei der Sprachbildung in den Blick genommen werden? Wie kann ich sprachliche Heterogenität in meiner Unterrichtsplanung berücksichtigen? Welches übergeordnete Ziel verbindet unterschiedliche Ansätze und Methoden?»
Gogolin Ingrid et al. Waxmann, Münster 2011 (DS Rv 175)

Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule
Praxisnahe Methodensammlung des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (sprachsensiblerunterricht.at) für den Sachunterricht in Zyklus 1 und 2.
ÖSZ Praxisreihe 24 (2015), online verfügbar

Sprachsensibler Unterricht in der Sekundarstufe
Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele für den Unterricht auf Sek 1 in kompakter Form.
ÖSZ Praxisreihe 23 (2014), online verfügbar

Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele der Umsetzung
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I umreisst Grundlagenwissen als Voraussetzung für sprachbewussten Unterricht, Teil II beschreibt ein mögliches methodisches Vorgehen und reichert dieses mit konkreten Beispielen an. Im Anhang finden sich unter anderem Kopiervorlagen (Fehlersortiertabelle, Planungsrahmen, Konkretisierungsraster, Schlüsselworttabelle) und ein Glossar.
Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sara. Waxmann, Münster 2017 (PZB DP 1700 88)

Zur Sprachbildung im 1. Zyklus

Frühe Förderung der Bildungssprache 

Alltagsintegrierte Sprachbildung
Präsentation von Dieter Isler von der PH Thurgau zur alltagsintegrierten Sprachbildung im Kindergarten im Rahmen der Tagung «Unterricht konkret» von 2017.

Aufbau von Bildungssprache in der Grundschule
Dieser umfassende Beitrag zur Bildungssprache in der Grundschule bietet einen kurzen theoretischen Überblick über die Sprachvarietäten. Danach wird auf die Beschaffenheit der Bildungssprache eingegangen und es werden wichtige Merkmale erarbeitet. Es folgen verschiedene im Deutschunterricht erprobte Unterrichtsbeispiele zu den Kompetenzbereichen Wortschatz, Verb(stellung), Konnektoren und mehr. Ausserdem bietet der Beitrag Beispiele eines sprachbewussten Unterrichts im Fach Bildnerisches Gestalten.
ÖSZ Praxisreihe 27 (2017)

Lernorientierte Zusammenarbeit 1. und 2. Zyklus mit Fokus Sprachförderung
Diese Fachbroschüre bietet einen Einblick, wie einerseits die Potenziale einer guten Zusammenarbeit der Lehr- und Förderpersonen genutzt werden können. Andererseits beleuchtet sie, wie die Fachpersonen eine wirksame Sprachförderung im 1. und 2. Zyklus umsetzen können. Themen wie kooperatives Sprachenlernen, Sprachhandlungen, individualisiertes Schreiben und andere wurden in Storys aufbereitet und ermöglichen einen praxisnahen Einblick in eine sprachbewusste Unterrichtsgestaltung. Die Fachbroschüre beinhaltet des Weiteren eine Checkliste für eine Zusammenarbeit im Team zur Sprachförderung. 
Hildebrandt, E. et. al. im Auftrag des Volksschulamts des Kantons Zürich (2020)

Sprachförderung auf der Kindergartenstufe. Mit Materialien zum Thema «Wörter»
Aus dem Klappentext: «Bereits im Kindergarten kann Sprachförderung viel bewirken. Mit der Broschüre «Sprachförderung auf der Kindergartenstufe» und ausgewählten Materialien zum Thema «Wörter» erhalten Kindergärtnerinnen und Kindergärtner Unterrichtsideen für eine längerfristige Planung.» Die Materialien zeigen exemplarisch, wie aktuelle Werkzeuge und Materialien für die Sprachförderung auf der Kindergartenstufe konkret mit der Arbeit an einem Thema verbunden werden können. Die Unterrichtsvorschläge werden laufend ergänzt. Sie reichen für eine mindestens vierwöchige Planung und sind in sechs Sprachbereiche (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Sprachbewusstheit) gegliedert.
Vital, Nathalie / 
Landert Born, Karin.
PHZH, 2016 (PZB GB 2984b 19)

Frühe Förderung der Alltagssprache

Zentrum für Frühförderung Basel-Stadt
Alle Informationen zur frühen Sprachförderung im Kanton Basel-Stadt auf der Website des Bereiche Jugend, Familie und Sport.

Fachkonzept frühe Sprachförderung Kanton ZH
Diese Website bietet Zugang zu diversen Clips zum frühkindlichen (Sprach-)Lernen, eine Handreichung zur frühen Sprachbildung sowie ein Fachkonzept für Eltern. Schliesslich wird auf Weiterbildungen für Fachpersonen im Frühbereich verwiesen.

Factsheet «Wie mein Kind die Sprache entdeckt»
Alle wichtigen Schritte in der Sprachentwicklung vor dem Kindergarteneintritt auf zwei Seiten kompakt zusammengetragen vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.

Lerngelegenheiten für Kinder bis 4
Mit diesen Filmbeiträgen erhält man einen Einblick in den frühkindliches Lernen im Alltag. Die Unterkategorie «Frühe Sprachbildung» enthält filmische Inputs zu Buchstaben, Wimmelbüchern und vielem mehr.

Ganzheitliche Sprachförderung durch Musik
Aus dem Klappentext: «Sprachfähigkeit ist die Voraussetzung für geistige Entwicklung, Schulerfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Doch besonders Kinder nichtdeutscher Herkunft und Kinder mit Sprachstörungen benötigen bei der Sprachentwicklung Unterstützung. Damit dies nicht zur Qual für Sie und Ihre Schüler wird, können Sie mithilfe von Musik die Sprachfähigkeiten trainieren und verbessern; ohne dass die Kinder es überhaupt merken!»
Schulze-Oechtering, Regina. Auer, Donauwörth, 2012 (PZB DT 4000 47)

Sprachliche Bildung – kommentierte Sequenzen aus einem Projekt der Universität Graz
Hier werden zehn Filmbeiträge zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung gezeigt. Es wurden verschiedene Beispielsituationen gefilmt, anhand derer aufgezeigt wird, wie Kinder in ihrem Spracherwerb gefördert werden können. Auf Wunsch können Kommentare von Fachpersonen abgerufen werden, um einen vertiefteren Einblick in den Spracherwerbsprozess von Kindern zu erhalten. Ebenfalls findet man ein ausführliches Begleitheft mit vertiefenden Informationen zum Thema «Alltagsintegrierte sprachliche Bildung». 

Mehrsprachigkeitsförderung

Informationen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik
Im Dokument «Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit» werden Begriffe rund ums Thema erklärt und mit Beispielen beschrieben.

Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz «SAMS»
Die Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz, kurz SAMS, ist ein Projekt der PH FHNW, das die Mehrsprachigkeit an Primarschulen thematisiert. Ziel ist es, eine Wertschätzung und Nutzung von Mehrsprachigkeit in allen Sprachefächern zu ermöglichen. Diese Internetseite bietet viele praxisorientierte Materialien wie Medienkisten und Materialpakete an. Zur Website

Unterrichtsmaterialien zur Mehrsprachigkeitsförderung der PHBern
Mit dem IdeenSet der PHBern werden kommentierte und aufbereitete Unterrichtsvorschläge zum Thema Mehrsprachigkeit vorgestellt. Die Vorschläge sind mit dem Lehrplan 21 verknüpft und beziehen sich auf den 1. und 2. Zyklus. Zum Ideenset

Zusammenarbeit HSK – Regelunterricht
Dieser Beitrag des Erziehungsdepartements Basel-Stadt zeigt auf, wie der Unterricht HSK mit dem Regelunterricht vernetzt werden kann. Es finden sich verschiedene Angebote zu Erzähltheatern vom Kindergarten bis zur 4. Klasse und weitere Projektideen im Bereich Sprach- und Kulturerfahrung.

Sprachen im Koffer
Die Materialiensammlung «Sprachen im Koffer» bietet Lehrpersonen des 1. Zyklus Unterrichtsanregungen, um in ihren Klassen Mehrsprachigkeit zu thematisieren, spielerisch anzuwenden und so die Offenheit für andere Sprachen und den Fremdsprachenunterricht zu fördern. Die zehn handlichen Koffer sind in der Bibliothek PZ.BS unter der Signatur «PZB Medienkiste 102» ausleihbar.

Teacher Talk (Wie spricht die Lehrperson?)

Der Teacher Talk kurz erklärt
Teacher Talk findet verbal und nonverbal statt und ist ein zentrales Mittel der Unterrichtsgestaltung. Auf der Website der Ludwig-Maximilians-Universität München lassen sich in einem Film viele praktische Informationen zum Teacher Talk finden. Ausserdem laden Unterrichtssequenzen aus dem Schulalltag zur Reflexion ein.  

Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts
Zielgruppe sind vor allem Praktiker und Praktikerinnen, als Lehrpersonen an Grund-, Förder- und Sprachheilschulen sowie Studierende, die ihren Unterricht unter spezifisch sprachheilpädagogischen Aspekten planen und durchführen wollen. Es gibt Bausteine zu  «störungsübergreifenden» Methoden wie eben die Lehrersprache, die Metasprache oder handlungsbegleitendes Sprechen, andere Bausteine fokussieren einzelne Elemente der Sprache wie beispielsweise Aussprache oder Wortschatz. Ausschnitte davon sind auch in einer Präsentation von Karin Reber zu finden.
Reber Karin, Schönauer-Schneider Wilma. E. Reinhardt, München und Basel, 2009 (PZB_DT_4000_17)

Förderschwerpunkt Sprache: Hilfen für die Unterrichtsgestaltung
Auf der Website der Stadt Hamburg bietet ein zehnseitiges PDF eine gute Zusammenstellung.

Lehrersprache im Grundschulunterricht
Das Buch richtet sich an Lehrpersonen und bietet Trainingsbausteine für eine wirksame verbale und nonverbale Kommunikation in der 1. bis 4. Klasse. Auf der dazugehörigen DVD gibt es Übungssequenzen zu typischen kommunikativen Unterrichtssituationen.
Eiberger Christiane, Hildebrandt Heide. Teil der Reihe «Bergedorfer Grundsteine Schulalltag». Hamburg: Persen, 2020. (PZB_DN_2000 165)

Lehrersprache und Gesprächsführung
Mit konkreten Umsetzungstipps und Materialien legen die Autorinnen dar, wie die Lehrpersonen die Schüler/innen durch gezielte Unterstützungstechniken im verbalen Bereich fördern können. Der sprachbewusste Fachunterricht ist dabei nur eines von vielen Themen. Zudem nehmen sie die para- und non-verbalen Anteile der Kommunikation, die meistens unbewusst ablaufen (Sprachmelodie, Lautstärke, Gestik, Mimik, etc.) genau in den Blick und ermuntern die Lehrpersonen, sich selbst und gegenseitig zu beobachten. Jungmann Tanja, Miosga Christiane und Neumann Sandra: Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2021 (PZB_DP_2160  40)

Erkenntnisse aus drei Jahren SBU in Basel-Stadt

In einer dreiteiligen Serie im Basler Schulblatt wurden die wichtigsten Erkenntnisse aus drei Jahren sprachbewusster Schulen in Basel-Stadt zusammengefasst und mit wertvollen Links ergänzt.

Zur Reihe