Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)

Im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft», kurz NMG, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit natürlichen Erscheinungen, unterschiedlichen Lebensweisen und vielfältigen kulturellen Errungenschaften auseinander. Dies geschieht in thematischen Lernumgebungen, welche oftmals fächerübergreifend beleuchtet werden, sowie mit anwendungsorientierten und lebensweltlichen Lernaufgaben. Der Fachbereich NMG wird im 1. und 2. Zyklus der Primarstufe unterrichtet. Im 3. Zyklus unterteilt es sich in die Bereiche «Natur und Technik», «Räume, Zeiten, Gesellschaften», «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» und «Ethik, Religionen, Gemeinschaft».

Das Naturhistorische Museum fürs Schulzimmer
Im Kids Corner auf der Website des Museum gibt es Videos, Bastelanleitungen und Rätsel. Weiterhin ausleihbar sind die Museumskoffer mit anschaulichen Unterrichtseinheiten zur Evolution des Menschen oder zu Dinosauriern. Die Koffer sind kostenlos und können online reserviert werden.

Online-Input «Draussen unterrichten» von SWiSE
Das Schulgelände mit Spielgeräten, Lebensräume wie Wald, Gewässer aber auch Siedlungsgebiet und natürlich Lernpfade oder Museen eignen sich hervorragend für Naturwissenschaftsunterricht. Am 20. März 2021 von 9 bis 11 Uhr stehen sechs Inputs à 20 Minuten für den 1. bis 3. Zyklus auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 1. März 2021)

Ausstellung «Erde am Limit» mit Workshops für Schulklassen
Ab 20. November 2020 zeigt das Naturhistorische Museum in seiner neuen Sonderausstellung, wie der Mensch Teil der Ökosysteme des Planeten ist und die natürlichen Prozesse der Erde beeinflusst. Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um und was bedeutet das für die Zukunft der Erde und die Menschheit? Verschiedene Workshops richten sich an Kinder von der Primar bis zum Gymnasium und sind kostenlos. Weitere Informationen Überblick Workshops (pdf)

Broschüre «Ausserschulische Lernangebote» 2020/21
Wie wäre es mit einer Lerneinheit ausserhalb des Klassenzimmers? Die digitale Broschüre zur Umweltbildung präsentiert Angebote in der Region Basel rund um Themen wie Energie, Natur, Klima oder Tiere und liefert Links zu Websiten sowie Kontaktdaten. Zur Broschüre

Wo bleibt Storch Lilly?
Lilly ist ein junger Storch, der bis nach Mali fliegt und dort den Winter verbringt. In einer spannenden Geschichte erfahren die Primarschülerinnen und -schüler viel über Störche. Dazu bietet das Projekt «Storchenforscher» Arbeitsaufträge, Infoblätter und Planungshilfen für Lehrpersonen. Zum Projekt inkl. Material

21 MINT-Spielideen für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik lassen sich im 1. Zyklus ganz natürlich und spielerisch erwerben, wenn man den Kindern die Möglichkeit dazu bietet. Die aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Website je-desto bietet dazu praktische Settings und Spielideen, die erst noch Lehrplan 21-konform sind.
Kurzfilme zeigen Natur in der Stadt
In Parks, in Gärten und auf Industriebrachen gibt es eine erstaunliche Artenvielfalt – auch in Basel. Schweiz aktuell widmete sich im Oktober 2018 eine Woche lang dem Thema «Natur in der Stadt» und hat dazu fünf Filme à zehn Minuten gedreht. Zur Sendung «Wildes Basel»
Angebote
Die Fachexpertinnen des Pädagogischen Zentrums PZ.BS bieten Fachberatung, schulinterne Weiterbildung und kursorische Weiterbildung zu NMG an. Dazu gehören auch Praxisbegleitkurse für die 5. und 6. Klassen der Primarschule mit Schwerpunkten zu geographischen, geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Perspektiven.
stadtkunde online
«stadtkunde online» ist ein Lehrmittel für die Basler Primarstufe. Es unterstützt Mädchen und Jungen der Primarschule und ihre Lehrpersonen dabei, ausgehend von ihrer Wohn- und Schulumgebung den bewussten Blick auf ihr Quartier und die Stadt Basel zu weiten.
«Mein Gemeinschaftsportfolio - Mitdenken, Mitreden, Mitstimmen»
Das «Gemeinschaftsportfolio» thematisiert Kompetenzen in den Bereichen Politik, Demokratie und Menschenrechte. Es zeigt, wie im zweiten Zyklus Beteiligungsmöglichkeiten in der Klassenrunde und bei anderen gruppenbezogenen Themen eingeführt werden können.
Ausserschulische Lernangebote
Ausserschulische Lernangebote zur Umweltbildung bereichern den Unterricht und ermöglichen direkte Erfahrungen mit der Umwelt.
Experimentieren mit Kindern
Experimente wecken die Neugierde und das Interesse von Kindern an naturwissenschaftlichen Themen.
Lehrmittel
Informationen zu den in Basel-Stadt zugelassenen Lehrmitteln.
Unterrichtsmaterialien und Links
Das edubs-Moderationsteam hat Links und Unterrichtsmaterialien zum Fach NMG gesammelt:
Links und Material Volksschulen
Umsetzungshilfen Lehrplan 21
Jahresplanung
Literaturliste NMG ERG
Factsheet «Geografie und Geschichte in NMG»
Übergabejournal NMG Luzern