Ethik, Religionen, Gemeinschaft

In der Perspektive «Ethik, Religionen, Gemeinschaft», kurz ERG, entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen für das Leben mit verschiedenen Kulturen, Religionen, Weltanschauungen und Wertvorstellungen. Sie erproben Möglichkeiten, das Zusammenleben zu gestalten und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler werden zu eigenständiger Lebensgestaltung, reflektierter Toleranz und verantwortlicher Teilhabe an der Gemeinschaft ermutigt.

Tagungen: Bildung der Solidarität – warum – wie – wozu?
Zwei Tagungen, ein Thema: Was wird möglich, wenn sich der Bereich Gemeinschaft an einem Konzept von Solidarität orientiert?
Praxistag am 19.1.2024: Marktstände, kurze Präsentationen, Diskussionen und ein Barcamp bringen Lehrpersonen über zentrale Fragen in Austausch
Forschungstag am 9.2.2024: Forschende präsentieren und diskutieren in Kurzvorträgen und Workshops neuste Erkenntnisse und aktuelle Forschungsthemen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit ERG-Lehrpersonen und ERG-Forschenden aus der ganzen Schweiz zu vernetzen!

Antisemitismus thematisieren
Ob Antisemitismus, Islamophobie oder Sexismus: Ausgrenzung und Diskriminierung funktionieren nach demselben Mechanismus. Das PZ.BS hat Material zusammengestellt, das dabei hilft, das Thema Antisemitismus im Unterricht aufzugreifen. Mehr

Beziehungskompetenz fördern
«Herzsprung – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt» ist ein nationales Programm zur Stärkung der Beziehungskompetenzen, ein Kernthema der Dimension G von ERG. Organisiert wird es von der Gesundheitsstiftung Radix. Das Programm ist für Basler Schulen kostenlos und wurde schon mehrfach weiterempfohlen. Werbevideo Informationen zur Anmeldung

Rassismus als Thema für den Unterricht
Rassismus und Diskriminierung begegnen uns und unseren Schülerinnen und Schülern oft: in den nationalen und internationalen Nachrichten, im Film, im Schulbuch oder auf dem Pausenplatz. Ausgewählte Quellen, Aktivitäten und Lehrmittel unterstützen dabei, das Thema altersgerecht im Unterricht aufzugreifen. Mehr zum Thema
Angebote
Wanderausstellung «Mensch, du hast Recht(e)»
Die mobile Lernumgebung «Mensch, du hast Recht(e)» thematisiert Demokratie, Menschenrechte, Diskriminierung, Medien und Datenschutz. Sie bietet einen geschützten Bereich, in dem Jugendliche individuell durch Stationen wandern, Fragen beantworten, Geschichten lesen und Lieder hören, die direkt an ihre Lebenswelt anknüpfen. So werden die abstrakten Konzepte konkret erlebbar.
Lehrmittel
Weitere Informationen zu den in Basel-Stadt zugelassenen Lehrmitteln.
Unterrichtsmaterialien und Links
Umsetzungshilfen
Factsheet «Ethische Bildung»
Planungshilfe für Lehrpersonen (erstellt von der kantonalen Fachgruppe ERG)