Artikelaktionen

Umsetzungselemente

Aus den folgenden Umsetzungselementen kann die Schule ein passendes Fomat zusammenstellen.

Die Umsetzungselemente können auch als Tabelle heruntergeladen werden. Umsetzungselemente herunterladen (pdf, 2 Seiten)

Sensibilisieren und ermöglichen

Bild Legende:
  • Die Schulleitung definiert geeignete Zeitgefässe, um die Umsetzung von SBU zu ermöglichen.
  • Es gibt eine schulinterne themenbeauftragte Person bzw. (Multiplikator/in) für SBU.
  • Es gibt eine spezifische AG SBU / Steuergruppe, die zusammen mit der Schulleitung und dem/r Multiplikator/in den Umsetzungsprozess an der Schule steuert.
  • Die Schulleitung initiiert eine Ist-Analyse zu SBU an der Schule.
  • Die Schulleitung informiert sich über Grundlagen und Umsetzungsideen von SBU (z.B. über die SBU-Website).
  • Eine Gruppe besonders interessierter Lehrpersonen informiert sich selbstständig (Website, Fachliteratur), mit Unterstützung von externen Personen oder an Tagungen über das Potenzial von SBU.

Erproben und dazulernen

Bild Legende:
  • Die Lehrperson wählt eine für ihr Fach besonders relevante Sprachhandlungskompetenz aus und sucht gezielt nach Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Unterricht.  
  • Die Lehrperson legt bei der Vorbereitung des Unterrichts den Fokus auf mögliche sprachliche Hürden und bietet Unterstützung für deren Überwindung.
  • Die Lehrperson nutzt die Checklisten für die eigene Standortbestimmung und zur Eruierung ihres Weiterbildungsbedarfs.
  • Die Lehrpersonen tauschen sich regelmässig aus.
  • Die Lehrpersonen bereiten gemeinsam vor, machen gegenseitige kollegiale Hospitationen und beobachten dabei den Umgang mit Sprache bei LP und SuS. Sie nutzen dafür die Checklisten oder auch Methoden wie «Lesson Study».
  • Schulleitung, Teams und Lehrpersonen nutzen das Know-how, die Ressourcen aus bisherigen SBU-Vorhaben (z.B. Erfahrungen mit Sprachprofilen) oder anderen Projekten (z.B. Digitalisierung).
  • Die Lehrpersonen besuchen Individuelle und schulinterne Weiterbildungen zu SBU.
  • Die Lehrpersonen/Teams holen Informationen über Praxisexpertinnen und -experten aus anderen Schulen oder von extern ein.
  • Schulleitung, Teams und Lehrpersonen lassen sich durch Fachexpertinnen und -experten beraten und begleiten

 

Sichtbar und verbindlich machen

Bild Legende:
  • Lehrpersonen tauschen Materialien und Erfahrungen aus. 
  • Lehrpersonen planen miteinander sprachbewusst gestaltete Unterrichtssequenzen und stellen sie auf eine geeignete Plattform. 
  • In den Fachgruppen besteht ein gemeinsamer Pool von sprachbewussten Unterrichtssequenzen.  
  • Die Fachgruppen stellen für ihren Fachbereich allgemein- und bildungssprachliche Mittel bereit. 
  • Die Teams treffen Absprachen, welche Sprachhandlungskompetenzen von wem gezielt gefördert werden.
  • Pädagogische Teams, Fachgruppen thematisieren und reflektieren die Praxiserfahrungen mit SBU regelmässig in Präsenzzeitgefässen.
  • Die Schulleitung entwickelt einen Umsetzungsfahrplan für die jeweils nächste Umsetzungsrunde (vgl. Spiralgrafik).
  • Die Schulleitung entwickelt ein Vorgehen für einen sprachbewussten Unterricht an der Schule.
  • Die Schulleitung regelt die Zusammenarbeit der Lehr- und Fachpersonen in Bezug auf die sprachbewusste Gestaltung des Unterrichts.
  • Die Schulleitung thematisiert SBU bei Unterrichtsbesuchen und an MAGs oder vergleichbaren bilateralen Gesprächen.
  • Die Schulleitung nutzt die Checklisten für die Standortbestimmung und zur Eruierung des Weiterbildungsbedarfs.

Multiplizieren und vernetzen

Bild Legende:
  • Lehrpersonen berichten an Veranstaltungen über besonders gelungene Unterrichtsvorhaben bezüglich SBU oder über Erkenntnisse aus spezifischen Weiterbildungskursen.
  • Lehrpersonen, die einen besonderen Bezug zur Thematik SBU haben, bringen ihr Wissen in AGs /Teams ein und geben es an das Kollegium weiter.
  • Schulleitung, Multiplikator/in analysieren die bisherigen Erfahrungen mit SBU und beschliessen das weitere Vorgehen.
  • Die Schule veröffentlicht Erfahrungsberichte im Schulblatt.
  • Die Schule arbeitet in schulübergreifenden Netzwerken mit (Netzwerk Schulentwicklung, Netzwerk SBU-Multiplikator/innen, Fachkonferenzen).
  • Die Schulleitung setzt SBU (regelmässig) an schulinternen Treffen / Veranstaltungen (z.B. 2- oder 3-Tage-Block) als Thema.
  • Die Lehrpersonen teilen ihre Erfahrungen an Tagungen und Netzwerktreffen.