«stadtkunde online»


Wo hat es eine Toilette? Die WCi-App hilft weiter!
Stadtkunde online ermuntert zu vielen Exkursionen. Doch wo geht man in Basel hin, wenn eine Schülerin, ein Schüler dringend eine Toilette braucht? Seit Sommer 2018 hilft hier die App WCi, die kostenlos für iPhone und Android verfügbar ist. Sie zeigt die nächsten verfügbaren Toiletten, gibt Informationen zu deren Benutzung und die Bewertungen der Nutzerinnen und Nutzer lassen einen wissen, wann man besser zum übernächsten WC spaziert.
Didaktisches Konzept von «stadtkunde online»

Im Auftrag der Volksschulleitung Basel-Stadt und unter der fachlichen Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS stellten Primar-Lehrpersonen Texte und Arbeitsaufträge zur Geschichte und Entwicklung von Basel zusammen. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen ausserschulischen Lernorte, die unsere Stadt bietet. Die Webseite ist gleich wie der Ordner in sieben Kapitel gegliedert. Alle Kapitel aus dem Ordner stehen hier zum Download bereit, ergänzt mit zusätzlichem Material, Fotostrecken, Links und Lösungsblättern.
«stadtkunde online» bietet eine aktuelle Erweiterung der traditionellen Heimatkunde der Primarschule, ohne den «Lokalkolorit» aufzugeben. Die sieben Kapitel sollen dazu beitragen, allen unseren Schülerinnen und Schülern Spannendes und Wesentliches zu unserer Stadt Basel näher zu bringen. Dazu dient «stadtkunde online» als bewegliche Sammlung von Unterrichtsideen und -materialien. Sie wird kontinuierlich angepasst und erweitert.
Ausführliches didaktisches Konzept
Ein Teil der Texte von «stadtkunde online» ist auch als Hörtexte im Format mp3 verfügbar. Übersicht über Hörtexte
Neun Kapitel in Verbindung zum Lehrplan 21
Die Aufgaben in «stadtkunde online» sind kompatibel mit dem Lehrplan 21. Sie decken einerseits die NMG-Kompetenzbereiche NMG.5. bis NMG.12. des Lehrplans für die Primarstufe ab. Daneben gibt es auch Aufgaben, bei denen diverse sprachliche und mathematische Kompetenzen geübt werden können und solche, die den überfachlichen Kompetenzen (personale und methodische Kompetenzen) zugeordnet sind. Am Anfang jedes Themenbereichs werden die zu erwerbenden Kompetenzen aufgeführt.
Die vier Kapitel Münster, Altes Basel, Wasser und Vogel Gryff entsprechen erfahrungsgemäss den Möglichkeiten von 3. und 4. Primar-Klassen. Die fünf Kapitel Orientierung, Quartiere, Mobilität und Verkehr, Mensch und Arbeit und Fasnacht enthalten vermehrt Inhalte und Aufgabenstellungen, die sich für 5. und 6. Klassen eignen.
Welche Kapitel der stadtkunde online decken welche NMG-Kompetenzen ab?