Artikel Departementsvorsteher
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der Schulblatt-Artikel von und über Departementsvorsteher Conradin Cramer.
-
Die Integrative Schule soll für alle gut wirksam sein
Wie gehen wir weiter mit der integrativen Schule? Der Grundsatz ist für mich nach wie vor klar: Wo immer Integration möglich ist, ist sie der Separation vorzuziehen. Die Integration möglichst vieler junger Menschen in die Regelschule muss unser Weg und unser Ziel bleiben. -
Nicht nur die Gipfeli fehlen: Online-GeKo zum Zweiten
«Was hat Sie nach Ihrem Amtsantritt am meisten überrascht?» Das fragte mich die Schulblatt-Redaktion 2017. «Wie schnell es an der GeKo keine Gipfeli mehr gab», entgegnete ich mit einem Augenzwinkern. «Aber vielleicht fehlte mir da beim Anstehen auch die Erfahrung. Ich werde mir vornehmen, mich hier im nächsten Jahr cleverer zu verhalten.» -
Auf Veränderungen reagieren können
Von der Anwaltskanzlei an die Spitze des Erziehungsdepartements: Wie bildet sich ein Regierungsrat weiter? Und welche Bedeutung hat Weiterbildung für den Bildungsdirektor? Departementsvorsteher Conradin Cramer zu lebenslangem Lernen, unerwarteten Herausforderungen und seiner persönlichen Weiterbildungs-Wunschliste. -
«Wir planen keine weitere Schulreform»
Conradin Cramer initiiert eine Totalrevision der fast 100-jährigen Bildungsgesetzgebung. Eine Projektorganisation erarbeitet Vorschläge für ein Bildungsgesetz, das den fortschrittlichen Anspruch des Kantons in pädagogischen Fragen auch auf Gesetzesebene abbildet. Im Interview erläutert er, was er mit der Revision anstrebt – und was nicht. -
Noten und Checks sind wichtig, aber Schule ist mehr
Schule ist viel mehr als Mathe und Sprachenlernen. Das geht ob den Noten und Promotionen in der Öffentlichkeit oft vergessen. Vieles, was Schule leistet, lässt sich nicht in einfachen Zahlen messen.