Schwerpunktthemen
-
Heiter kommt man weiter
Kaum eine Lehrperson würde sich ja als völlig humorlos bezeichnen. Doch was ist damit im Kontext des Unterrichts gemeint? Das Schulblatt hat sich auf die Suche gemacht, wo Humor an den Schulen seinen Platz hat und wie alle von einer humorvollen Lernatmosphäre profitieren. Humor öffnet im Unterricht viele Türen, hat aber auch seine Tücken. -
Einladung zur zweiten digitalen Geko
Der Leitende Ausschuss der KSBS hat sich entschieden, die Gesamtkonferenz 2022 am 30. März zum zweiten Mal digital durchzuführen. Nach den Begrüssungsansprachen des Präsidenten und des Vorstehers des Erziehungsdepartementes und dem geschäftlichen Teil ist am Morgen ein Referat zum Thema «Digitale Arbeitswelt - Schule der Zukunft» traktandiert. -
Partizipation – aber wie?
Partizipation? Klar, klingt gut! Aber was heisst das genau? Was können wir als Schule, was kann ich als Lehrperson da konkret tun? Das Schulblatt hat sich an vielen Schulen umgehört. Und Erstaunliches erfahren! -
Weiterbildung – ein Privileg
Wer sich regelmässig weiterbildet, verspricht sich gemeinhin auch bessere Aufstiegschancen im Beruf. Bei Lehrpersonen ist die Motivation eine andere. Sie müssen sich weiterbilden, um neuen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Anforderungen oder auch wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht zu werden. Aber was heisst müssen? -
Myni Schuelzyt
Die Schule ist weit mehr als eine Unterrichtsstätte. Sie ist über viele Jahre hinweg ein zentraler Lebensraum für Schülerinnen und Schüler. Das hinterlässt Spuren. Und bedeutet: Lehrpersonen tragen Verantwortung nicht nur für den Lernerfolg – sie sind auch wichtige Vorbilder. Denn Lehrpersonen sind immer auch Rollenmodelle. -
Routine: Fluch und Segen
Meist nützlich, zuweilen gefährlich, aber besser als ihr Ruf - erprobte Abläufe und Routine im Beruf erleichtern vieles. Das haben die vergangenen Monate schmerzlich vor Augen geführt. Betroffene schildern im Schwerpunkt dieser Ausgabe, wie sie auch nach Jahrzehnten im Beruf nicht in die Routinefalle tappen. -
Erste digitale GeKo
Auch in diesem Jahr wird es Corona-bedingt keine ordentliche GeKo als Präsenzveranstaltung geben. Online aber findet sie per Live-Stream statt. Es gibt wie immer ein Programm, einen Weiterbildungsteil und auch den gewohnten Kinderhütedients. In seinem Jahresbericht zieht der KSBS-Präsident Simon Rohner Bilanz. -
Die Kunst des Feedbacks
Das gegenseitige Feedback zwischen Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern gehört zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den Lernerfolg. Ausgehend von dieser zentralen Erkenntnis der sogenannten Hattie-Studie, geht das Schulblatt der Frage nach, wie Feedback sein muss, damit es im Schulalltag die gewünschte Wirkung zeigt. -
Corona – was bleibt?
Erinnern Sie sich? Als Fernunterricht und Videotalk noch nichts mit Ihrem schulischen Alltag zu tun hatten? Und Begriffe wie «Social Distancing», «Seifen-Boss» oder «exponentiell wachsende Verbreitungskurven» (Mathe-Lehrpersonen hier ausgenommen) nicht zu Ihrem aktiven Wortschatz gehörten?