Schwerpunktthemen
-
«Das Faszinationspotenzial ist riesig!»
Christina Holzwarth unterrichtet Deutsch und Chemie am Gymnasium Kirschgarten. Seit Januar integriert sie bei jeder Klasse ein Unterrichtsmodul zu ChatGPT in ihren Deutschunterricht. Eine möglichst frühe Sensibilisierung im Umgang mit KI sei wichtig, sagt sie. -
Der Unterricht entlang den «21st Century Skills»
Lehrpersonen im Kanton Basel-Stadt gestalten ihren Unterricht seit ein bis zwei Jahren anhand zu erreichender Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler. Wo geht das gut? Wo fordert es heraus? Sechs Lehrpersonen erzählen aus ihrem Schulalltag. -
Medien und Informatik wird (noch) wichtiger
Wann haben Sie Ihren ersten PC in Betrieb genommen? Oder Ihr erstes Mobiltelefon in Händen gehalten? Die meisten Lehr- und Fachpersonen beantworten diese Fragen anders als die Kinder und Jugendlichen, die heute zur Schule gehen. Wie machen Lehr- und Fachpersonen die Schülerinnen und Schüler trotzdem rund um Medien und Informatik fit? -
Einladung zur 94. Gesamtkonferenz
Am Mittwoch, 29. März 2023, findet erstmals nach einer coronabedingten Zwangspause die Gesamtkonferenz der Kantonalen Schulkonferenz vor Ort in der St. Jakobshalle statt. Neben Ansprachen des KSBS-Präsidenten und des ED-Vorstehers steht dieses Jahr ein Referat von Professor Joachim Bauer zur Bewahrung der Gesundheit im Lehrerberuf auf dem Programm. -
«Jetzt braucht es eine zweite Welle»
Der Architekt Stephan Hug ist als Leiter der Abteilung Raum und Anlagen zuständig für die Schulraumplanung im Erziehungsdepartement. Im Gespräch mit dem Basler Schulblatt skizziert er die nächsten Entwicklungsschritte. -
«Ausserschulisches Lernen ist in jedem Fach möglich»
Basel-Stadt ist Mitträger der Online-Plattform «Lernen im Bildungsraum Nordwestschweiz» der PH FHNW zu ausserschulischen Lernorten. Die Angebote des Kantons werden von Kathrin von Bidder Spichty auf deren Aktualität überprüft. Im Interview spricht die Mitarbeiterin der Fachstelle Pädagogik über den hohen Wert von ausserschulischen Lernorten. -
«Die Teilautonomie ist auf gutem Weg»
Seit rund einem Jahrzehnt gibt es die Teilautonomie an den Basler Volksschulen. Für Volksschulleiter Urs Bucher sind die teilautonomen Schulen aktuell eines der wichtigen Themen. Er hat den Eindruck, die grosse Mehrheit der Schulen sei mit dem aktuellen Spielraum zufrieden, würde sich aber wünschen, dass die Teilautonomie noch mehr genutzt wird. -
Heiter kommt man weiter
Kaum eine Lehrperson würde sich ja als völlig humorlos bezeichnen. Doch was ist damit im Kontext des Unterrichts gemeint? Das Schulblatt hat sich auf die Suche gemacht, wo Humor an den Schulen seinen Platz hat und wie alle von einer humorvollen Lernatmosphäre profitieren. Humor öffnet im Unterricht viele Türen, hat aber auch seine Tücken. -
Einladung zur zweiten digitalen Geko
Der Leitende Ausschuss der KSBS hat sich entschieden, die Gesamtkonferenz 2022 am 30. März zum zweiten Mal digital durchzuführen. Nach den Begrüssungsansprachen des Präsidenten und des Vorstehers des Erziehungsdepartementes und dem geschäftlichen Teil ist am Morgen ein Referat zum Thema «Digitale Arbeitswelt - Schule der Zukunft» traktandiert. -
Partizipation – aber wie?
Partizipation? Klar, klingt gut! Aber was heisst das genau? Was können wir als Schule, was kann ich als Lehrperson da konkret tun? Das Schulblatt hat sich an vielen Schulen umgehört. Und Erstaunliches erfahren!