Basler Schulblatt
Aktuelle Ausgabe
Typ | Titel | Grösse |
---|---|---|
![]() |
BSB 02 / Berufsbildung mit Drive | 3.5 MB |
Schwerpunkt: Berufsbildung mit Drive
In dieser Ausgabe steht die Berufsbildung im Fokus. In einem Interview spricht der Leiter Mittelschulen und Berufsbildung, Patrick Langloh, über die aktuelle Situation, Grenzen und Möglichkeiten und einen Masterplan. Als Projektverantwortliche stellen Benedikt Arnold und Matthias Hostettler die stufenübergreifende Strategie LiB vor. Mit Porträts von erfolgreichen Lehrabgängerinnen, dem BO-Angebot an der Sekundarschule Rosental und der Lehraufsicht entsteht ein breiter Einblick in die Berufsbildung im Kanton Basel-Stadt.
Artikel aus dem Schulblatt
-
Weiterbildung neu gedacht an Berufsfachschulen
Das IT-Projekt Berufsfachschulen konnte im März 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Infrastruktur der Berufsfachschulen des Kantons Basel-Stadt wurde über vier Jahre standardisiert, zentralisiert und modernisiert sowie ein neues Weiterbildungskonzept eingeführt. Was heisst das für Lehrpersonen? -
«Die gedankliche Auseinandersetzung ist zentral»
Mit dem Projekt «GovAI ED BS» schafft das Erziehungsdepartement Basel-Stadt Grundlagen für den sicheren Einsatz von KI an Basler Schulen. Beim Besuch der Sekundarschule St. Alban zeigt sich, wie KI im Lernalltag von Klassenlehrer Samuel Stirnimann eingesetzt wird – und dass ihr Nutzen von reflektierter Anwendung und klarer Begleitung abhängt. -
Die Begeisterung weitergeben
Im Herbst 2024 wurde im Kanton Basel-Stadt gewählt. Die Legislatur des neu gewählten Parlaments und des Regierungsrats dauert bis Ende Januar 2029. Was geschieht bis dahin am Erziehungsdepartement? Wo setzt Mustafa Atici seine Schwerpunkte?
Recht schulisch

Anfechtbarkeit von Einzelnoten
Fallbeispiel zum Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule.