News
-
Ein Massnahmenpaket für die Volksschulen
Für Departementsvorsteher Conradin Cramer ist klar: Die integrative Schule bleibt. Aber das ED muss sie an die gewachsenen Herausforderungen anpassen
-
Medien und Informatik wird (noch) wichtiger
Wann haben Sie Ihren ersten PC in Betrieb genommen? Oder Ihr erstes Mobiltelefon in Händen gehalten? Die meisten Lehr- und Fachpersonen beantworten diese Fragen anders als die Kinder und Jugendlichen, die heute zur Schule gehen. Wie machen Lehr- und Fachpersonen die Schülerinnen und Schüler trotzdem rund um Medien und Informatik fit?
-
«Wir haben enorm viele Ressourcen»
Im Rahmen des Dreitageblocks trafen sich Anfang April rund 500 Lehrpersonen der Mittelschulen am Gymnasium Bäumlihof zu einem Vernetzungsanlass mit dem Fokus auf das kantonale Projekt «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität». Die Kernfrage: Wie verändert sich der Unterricht mit der zunehmenden Digitalität unserer Gesellschaft.
-
Wer unterrichtet hier?
Gregor ist ein Schüler im Kindergarten St. Johanns-Ring. Als er das Foto dieses Schulzimmers zum ersten Mal sieht, nimmt er sich zuerst etwas Zeit, um es genauer anzuschauen. Dann fängt er an zu raten.
-
Einladung zur 94. Gesamtkonferenz
Am Mittwoch, 29. März 2023, findet erstmals nach einer coronabedingten Zwangspause die Gesamtkonferenz der Kantonalen Schulkonferenz vor Ort in der St. Jakobshalle statt. Neben Ansprachen des KSBS-Präsidenten und des ED-Vorstehers steht dieses Jahr ein Referat von Professor Joachim Bauer zur Bewahrung der Gesundheit im Lehrerberuf auf dem Programm.
-
Teil 3: Ein Jahr unterwegs mit Mitgliedern des Konferenzvorstands
Das Basler Schulblatt begleitet drei erfahrene Mitglieder von Konferenzvorständen ein Jahr lang – und lässt sie über ihre Aufgaben berichten. Ganz zentral ist der Austausch im Kollegium und (wie jüngst bei der KSBS-Bildungsreise) über den Standort hinaus. Auch an den Schulen ist aktuell der Umgang mit den vielen Krankheitsfällen ein grosses Thema.
-
Von Alltagssprache und Bildungssprache
Sprachbewusst unterrichten ist wichtig, doch das Thema betrifft weit mehr als den Unterricht. Weil Sprache überall ist, ist sprachbewusstes Handeln auch in Elterngesprächen oder den Tagesstrukturen relevant – es ist, wie der dritte und letzrte Teil der Serie zur sprachbewussten Schule zeigt - ein Thema für den ganzen Schulalltag.
-
Luxemburg – weltoffen und polyglott
Die alljährliche Bildungsreise des KSBS-Vorstandes führte Ende des vergangenen Jahres ins «Groussherzogtum Lëtzebuerg», dem grössten europäischen Kleinststaat, in dem Vielsprachigkeit zum Vorteil gereicht.
-
Wer unterrichtet hier?
Enes geht in die 3. Klasse der Sekundarschule Bäumlihof und fängt nach seinem letzten Jahr an der Volksschule eine Lehre an. Als er das Bild des Klassenzimmers sieht, sucht er sofort nach dem ersten Anhaltspunkt, an dem er sich orientieren kann.
-
Die dunkelste Stunde des WG
Wie sieht der Schulalltag aus, wenn es plötzlich keinen Strom mehr gibt? Diese Frage könnte man in der Theorie unendlich langfädig diskutieren. Auf dem Areal des WG hat man einen anderen Weg gewählt und kurzerhand einen Vormittag lang den Strom abgeschaltet.