Schulische Heilpädagogik
Die Fachbeauftragten Schulische Heilpädagogik der Fachstelle Förderung und Integration (FFI) unterstützen die integrative Schule, insbesondere die Lehrpersonen Schulische Heilpädagogik, mit ihrem spezialisierten Wissen. Die Basisinformationen zur schulischen Heilpädagogik finden sich auf der Webseite der Volksschulen.
Das Angebot der Fachbeauftragten der FFI umfasst:
- Beratung für Schulleitungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise die Umsetzung des standortspezifischen Förderkonzepts oder zum Nachteilsausgleich
- Beratung für Lehrpersonen Schulische Heilpädagogik in unterschiedlichen Aufgabenbereichen, zum Beispiel Setzen von individuellen Lernzielen (ILZ), Förderplanung, Fallbesprechungen, Arbeit im Pädagogischen Team
- Begleitung aller Integrationsklassen in Basel-Stadt mittels obligatorischer Weiterbildungsmodule für neu gebildete Teams
- Beratung im Unterricht bei didaktischen und methodischen Fragestellungen wie Strukturierung, Einsatz von Hilfsmitteln oder bei Unsicherheiten bezüglich des Verhaltens und der Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler
- Autismus-Spektrum spezifisches Praxiscoaching (APC) im Unterricht beim Umgang mit Visualisierungsmöglichkeiten, zum Einsatz von Hilfsmitteln in der Unterstützten Kommunikation (UK). Ebenso bei Fragen bezüglich des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler mit der Diagnose Autismus-Spektrum/Asperger-Autismus (ASS).
- Begleitung und Weiterbildung der Assistenzpersonen von Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose ASS.
- Organisation von interdisziplinären Fachaustauschtreffen.
Anlaufstelle
Heilpädagogische Fragestellungen zu einem bestimmten Themenbereich richten Sie bitte direkt an die dafür zuständige Fachbeauftragte (siehe Kontakte in der rechten Spalte).
Alle anderen Fragen zur Schulischen Heilpädagogik beantwortet die Leiterin der Fachstelle FFI: soshya.kaufmann@bs.ch, Telefon: +41 61 267 84 77.