Portfolio
Portfolios sind ein gut geeignetes Instrument für den kompetenzorientierten Unterricht. Sie zeigen Fortschritte der Schülerinnen und Schüler, sie dienen als Leistungsnachweis für fachliche und überfachliche Kompetenzen und – wie Projektdossiers – als alternativer Beurteilungsanlass.
Das Pädagogische Zentrum PZ.BS fördert die Entwicklung schulischer Portfolioarbeit: Neben Weiterbildungskursen zur Umsetzung von schulischer Portfolioarbeit bietet das PZ.BS Beratung und Unterstützung für Klassenprojekte. Auch die Dokumentationen zu den Basler Portfolio-Tagungen (2010–2016) bleiben verfügbar. Das PZ.BS arbeitet regelmässig im Internationalen Netzwerk Portfolio (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit, um Impulse zur Unterrichtsentwicklung und zu differenzierten Bewertungsvarianten zu entwickeln. Beispiele von Portfolio-Arbeiten an Basler Schulen finden Sie ebenso hier wie das Lehrmittel «Mein Gemeinschaftsportfolio», das Kinder im zweiten Zyklus dabei unterstützt, einfache politische Prozesse zu erleben.
Sammelband «Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio»
Im Oktober 2017 erschien ein Sammelband von Stefan Keller und Franz König, der aufzeigt, wie mit Portfolioarbeit Lernprozesse angeregt und begleitet sowie Leistungen dokumentiert und beurteilt werden können.
Weitere Informationen
Dokumente zur Portfolioarbeit
Schnellkurs Portfolio
Auf wenigen Seiten das Wichtigste für Portfolio-Einsteigerinnen und -Einsteiger.
Was ist ein Portfolio?
Webseite der Laborschule Bielefeld zum Thema Portfolio
Gute Portfolio-Arbeit
Broschüre zur INP-Tagung 2010 an der FU Berlin
Leistungsbeurteilung mit Portfolio in Projekten des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Handreichung des Mittelschul- und Berufbildungsamtes des Kantons Zürich für Lehrpersonen an Gymnasien
Stärken zeigen bei der Berufswahl
Berufs-, Abschluss- und Bewerbungsportfolio