04 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
Filter zurücksetzen
Dateien und Links
-
21 MINT-Spielideen
21 MINT-Spielideen für Kinder von 4 bis 8 Jahren Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik lassen sich im 1. Zyklus .. Mehr
-
Der Regenwurm
Das webbasierte Lernangebot «Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs» bietet Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe (3. bis 6. Klasse) die .. Mehr
-
Naturdetektive
Das Projekt Naturdetektive - unterstützt von vielen Partnern - ist ein Beitrag des deutschen Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundesamtes für .. Mehr
-
éducation21
Die Stiftung éducation21 koordiniert und fördert Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Sie löst die bisherigen Stiftungen Bildung .. Mehr
-
Wetterfroscher — PDF document, 458 kB
Das PDF "Wetterfroscher" von Stefan Fricker - Fachexperte PZ.BS - enthält eine Unterrichtsgrobplanung und eine Tabelle der Kompetenzstufen. Der .. Mehr -
Wetterfroscher
Der Wetterfroscher ist ein Unterrichtsmodul, mit welchem die Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 (NMG 4.4 Wetter und Witterung) gefördert werden .. Mehr
-
Sprachförderung im Fachunterricht: Geografie - Erdbeben
Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen ist eine Aufgabe in jedem Fachunterricht. In einer 60-seitigen Handreichung finden sich dazu verschiedene .. Mehr
-
Vulkanismus und Plattentektonik
Interaktive Lernsequenzen und Arbeitsblätter zu den Themen Vulkanismus und Plattentektonik. Mehr
-
scinexx
Aktuelle Informationen zu den Bereichen Geografie, Biologie, Medizin, Energie sowie erneuerbare Energien, Technik und Kosmos. Im Medienbereich .. Mehr
-
Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos
Die Homepage der SLF bietet umfassende Schnee- und Lawineninformationen. Von Forschungsergebnissen über aktuelle Lawinenbulletins bis zu mehrseitigen .. Mehr