Digitalisierung Gymnasien und FMS
Alles auf einen Blick: Hier finden Sie aktuelle Angebote und Weiterbildungen für Lehrpersonen an den Basler Gymnasien und der FMS rund ums Thema Digitalisierung.
Diese Seite ist erreichbar unter dem Kurzlink www.edubs.ch/gym-fms.
Aktuelle Weiterbildungen | Austausch-Teams | Projektinformationen LPKD | Ressourcenbuch
- Ich will nicht, aber ich müsste wohl ... Ideen für den Einstieg in KI
Do, 21.08.2025, 17.30-19.30 Uhr
- Wie Noten weniger wichtig werden - Eine Einführung ins Guerilla Ungrading
Mi, 10.9.2025, 17.00-20.00 Uhr
- OneNote und Classnotebook im Unterricht
Do, 11.09.2025, 17.00-20.00 Uhr
- Adobe InDesign Grundlagen
Fr 19.09./26.09.25, 17.30-19.30 Uhr
Sa 20.09./27.09.25, 08.45-13.00 Uhr
- Massgeschneiderte Unterrichtsassistenten fürs Klassenzimmer: KI-Agenten
Di, 21.10.2025, 17.30-19.30 Uhr
- KI als Writing Partner für Matur- und Projektarbeiten
Mi, 29.10.2025, 17.00-19.00 Uhr
- PowerPoint im Unterricht – neu genutzt!
Do, 04.11.2025, 17.00–20.00 Uhr
- Elektronische Prüfungen durchführen
Kompetenzorientierte Multiple-Choice-Fragen erstellen, Bewertungsoptionen nutzen. ILIAS-Selbstlernmodul
- Digitale Straftaten
Rechte und Pflichten als Lehrperson rund um digitale Straftaten. ILIAS-Selbstlernmodul
Weiterbildungswünsche
Ideen und Wünsche für Weiterbildungen (fachspezifisch oder fächerübergreifend) oder Austauschveranstaltungen nimmt Stephanie Lori gerne entgegen.
Fachspezifische Austausch-Teams
Fachspezifische Angebote und Austauschmöglichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen bieten die Austausch-Teams. Falls Sie nicht Teil des Austausch-Teams Ihres Faches sind, müssen Sie sich vom Schulhaussekretariat zuteilen lassen. Hier geht es zur Anleitung.
Informationen zum Projekt LPKD
Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität, kurz LPKD, heisst das Projekt, mit dem sich 2022 die fünf Basler Gymnasien und die Fachmaturitätsschule gemeinsam auf den Weg gemacht, um das Lernen – und in logischer Folge auch das Prüfen – den veränderten Verhältnissen anzupassen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Projektwebsite (mit eduBS-Login).
Ressourcenbuch Digitalisierung
Im Ressourcenbuch Digitalisierung finden alle Interessierten Anregungen, Videos und Kontakte – zur persönlichen Inspiration oder bei der Suche nach Fachpersonen für schulinterne oder schulhausübergreifende Weiterbildungen (mit eduBS-Login). Das Ressourcenbuch wurde bis Herbst 2024 gepflegt und steht weiterhin als spannendes Archiv zur Verfügung. Kurzlink: bit.ly/ressourcenbuch.
Was gibt es Neues?
Tipp: Überblick über KI-Tools: Toolbox aus dem Digital Learning Hub Zürich (inklusive Tipps für die Anwendung im Unterricht), Theresanaiforthat zeigt Hunderte von KI-Tools mit Beschreibung (auf Englisch) und Sortiermöglichkeiten.
Tabelle «Vergleich der Prüfungsplattformen in BS»: isTest2, exam.net, ILIAS und MS Forms – welche Platform eignet sich wozu?
Tipp: Datenschutz-Lexikon Mittel- und Berufsfachschule: Antworten auf häufige Fragen im Schulalltag der Mittel- und Berufsfachschulen gibt die Datenschutzbeauftrage des Kantons Zürich im Datenschutz-Lexikon.
Tipp: Digital Learning Base der PHBern: Fundgrube mit Tipps und Tricks rund ums Digitale - vom Podcast erstellen bis zum digitalen Prüfen.
Tipp: Videoreihe «Alternative Prüfungsformate für zeitgemässes Lernen» des niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung. Zehn kurze Videos mit Interviews zum Thema.
Tipp: Videos aus dem Digital Learning Hub Sek II (Zürich): Auf dem YouTube-Kanal gibt es Interviews zur BYOD-Didaktik und Rückblicke zum letzten Vernetzungsevent (z.B. mit Inputs zu E-Portfolios, Gamification mit isTest2 oder zu zufallsgenerierten Aufgaben für Mathematik).
Tipp: «Routenplaner Digitale Bildung»: Erneut empfohlen worden als Orientierungshilfe im digitalen Wandel auf dem Weg zu zeitgemässem Lernen. Steht auch als gedrucktes Buch in jeder Mittelschulbibliothek.
Video zur Weiterbildung «Einführung in die Prüfungsplattform Exam.net» (51 Minuten) (mit edubs-Login)
Tipp: Broschüre «Multiple Choice» der ZHAW (frei zugänglich)