Jahrestagungen
Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BS 2021
10. Jahrestagung des Netzwerks Schulentwicklung BS
Schule in einer digitalen Welt: Ein Tag zum Vertiefen und Austauschen
Donnerstag, 28. Januar 2021, 8.00 - 16.30 Uhr, hybride Veranstaltung
Haben Sie als Schulleitungsteam das Bedürfnis, gemeinsam mit Ihrer Steuergruppe innezuhalten und über Ihre Schule in Zeiten des digitalen Wandels nachzudenken? Oder möchten Sie gerne mit einer Partnerschule aus Basel in Kontakt kommen, um voneinander zu lernen?
Die Jahrestagung gibt Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam mit Ihrer Steuergruppe zu reflektieren und konkrete Schritte für den Digitalisierungsprozess Ihrer Schule zu planen. Unterstützt werden Sie dabei durch Inputs und Anregungen von Fachpersonen aus den Bereichen Bildung und Forschung.
Zielgruppe: Schulleitende, Tagesstrukturleitende, Steuergruppenmitglieder BS
Anmeldung bis 16. Dezember 2020
Dokumentation
Nachfolgend finden Sie die letzte Jahrestagung ausführlich dokumentiert. Von den länger zurückliegenden Tagungen stehen Ihnen jeweils das Programm, das Hauptreferat und der Bericht im «Basler Schulblatt» zur Verfügung
Jahrestagung 2020
Bikantonale Netzwerktagung BS & BL 2020:
Donnerstag, 13. Februar 2020 an der FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst, Münchenstein
Wirk-Raum Schule. Ein Tag für eure Themen.
• Einbringen, was euch bewegt
• Eintauchen, wo es spannend ist
• Erleben, was entsteht
Sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, die vor ähnlichen Aufgaben und Herausforderungen stehen, eigene Ideen einbringen und neue Impulse für die Entwicklung der Schule erhalten. Das alles und viel mehr ist möglich im Wirk-Raum Schule.
Ein Tag von den Teilnehmenden für die Teilnehmenden – dynamisch, selbstorganisiert und passgenau.
Zielgruppe: Schulleitende BS & BL, Tagesstrukturleitende BS, Netzwerkbeauftrage BS
Anmeldung bis 15. Dezember 2019
Jahrestagung 2019

Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten
Donnerstag 21. Februar 2019, 8.15-16.30 Uhr, Coop Tagungszentrum Muttenz
Die Schule im digitalen Wandel ist gefordert. Schulentwicklungsprozesse in diesem Kontext fordern das bestehende Schulsystem heraus. Die technische Ausstattung ist nur ein Teil der Herausforderung, denn der Wandel betrifft die Schule als ganze Organisation. Dies führt zu vielfältigen Fragestellungen für die pädagogischen Führungspersonen: Wie verändert sich die Zusammenarbeit innerhalb der Schule? Wie sieht die Rolle der Schulleitung in diesem Veränderungsprozess aus? Was kann die Schulleitung beitragen? Digitalisierung ist damit eine wichtige Schulentwicklungsaufgabe und eine neue Kernaufgabe pädagogischer Führungspersonen. Welche Ansätze, Ideen, Beispiele aber auch welche Fragen und Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt, dem gehen wir an der diesjährigen Jahrestagung nach.
Artikel im Basler Schulblatt 03/2019: «Digitalisierung müssen alle zusammen machen»
Referat: Schulleitungen und ihre Rolle bei der Schulentwicklung in, mit und durch digitale Medien, JProf. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Workshop 2: Den Digitalisierungsprozess in der Schule vorantreiben – Input und Diskussion, Rahel Tschopp
Workshop 3: Die Schulleitung – Change Agent in der digitalen Transformation, Simone Büchi, Suzanne Thörig
Workshop 4: Erfolgreich vernetzt führen – Neue Medien und Social Media in der Personalführung, Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo
Workshop 5: Welche Unterstützungsangebote gibt es und welche brauchen wir in Zukunft?, Maria Papanikolaou, Leonie Burri, Andreas Vogele
Workshop 6: Kommunikation für einen zeitgemässen Schulentwicklungsprozess – ein Praxisworkshop, Matthias Förtsch, Philipp Reitter
Workshop 7: Planspiel als Methode, den Wandel im Team zu erproben SysTeamsChange® – ein Planspiel für die Schule, Benno Müller, Lars Sommer
Weiterführende Literatur zu den Workshops
Jahrestagung 2018
Die bikantonale Jahrestagung 2018 fand am 8. März 2018 in der Messe Basel statt.
Resilienz in Organisationen
Referent: Prof. Dr. Hans A. Wüthrich, Universität der Bundeswehr München
Die diesjährige bikantonale Netzwerktagung BS & BL widmete sich dem Thema «Resilienz in Organisationen». Sie fokussierte Resilienz auf den Ebenen der Person, der Teams und der Organisation. Für Führungspersonen zentral ist dabei die Frage, welche Faktoren Resilienz stärken und und wie diese gefördert werden kann. Fachpersonen aus Forschung und Praxis stellten verschiedene Modelle und deren Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Alltag vor. Referat, Gesprächsrunden und Workshops luden zu Diskussion und Reflexion ein. Bikantonale Austauschgruppen gaben Gelegenheit zum Lernen mit- und voneinander und zur Vernetzung.
Artikel Basler Schulblatt 2/2018: «Werden Sie zu Moskitos!»
Referat Resilienz in Organisationen, Prof. Dr. Hans A. Wüthrich
Workshop 1: Resilienzförderung bei Primarschülerinnen und -schülern (Teil 1) (Teil 2), Stefanie Schopp
Workshop 2: Resilienz durch Achtsamkeitstraining, Iris Uderstädt
Workshop 3: Resiliente Teams: Eine weitere Führungsaufgabe? Lorenz Ruckstuhl
Workshop 4: Persönliche Resilienz – der Lebensfluss in Balance, Eva Anliker
Workshop 5: Resilienzstärkung mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), lic. phil Ivo Mauch
Workshop 6: Wertschätzung - Baustein einer guten sozialen und psychischen Gesundheit, Prof. Felix Wettstein
Workshop 7: Ist die Widerständigkeit zu pflegen? Kristina Hermann
Workshop 8: Agile Abeitsformen und Resilienz, Veronika Lévesque
Jahrestagung 2017
Entwicklungsorientiertes Feedback
Donnerstag, 16. Februar 2017, 08.15-16.30 Uhr
Coop Tagungszentrum Muttenz
Die Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung 2017 nahm das Thema Feedback auf den unterschiedlichen Ebenen der Organisation Schule in den Blick und fragte, in welcher Weise Feedback in Schulen weiterentwickelt werden kann, welchen Beitrag die einzelnen Arten von Feedback für die Entwicklung des Unterrichts, der Schule und ihrer Kultur leisten und wie alle Akteure in die Feedbackprozesse einbezogen werden können. Univ.-Prof. Dr. Claus Buhren gab in seinem Hauptreferat einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks in der Schule, danach wurde das Thema in praxisorientierten Workshops mit namhaften Expertinnen und Experten vertieft.
Artikel Basler Schulblatt 2 / 2017
Referat Entwicklungsorientiertes Feedback / Thesen zum Referat
Prof. Dr. Claus G. Buhren
Jahrestagung 2016

8. Jahrestagung, 10. März 2016
Die bikantonale Jahrestagung beleuchtete das Thema Personalentwicklung als Führungsaufgabe. Als Hauptreferent sprach Prof. Dr. Rolf Arnold der TU Kaiserslautern. Im Halbplenum und in den Workshops stelletn Fachpersonen aus Forschung und Praxis verschiedene Modelle und deren Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Alltag vor. Der Nachmittag war dem Austausch in stufen- und kantonsübergreifenden Themengruppen gewidmet.
Artikel Basler Schulblatt 3/16
Halbplenum: Personalentwickung als Steuerungsaufgabe der Schulführung: was zum Gelingen beiträgt
Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, PH St. Gallen
Präsentation / Kurzcheck Personalentwicklung
Jahrestagung 2015

Leadership an Schulen – Führen als Beziehungsgestaltung
7. Jahrestagung, 11. Februar 2015
Gute Schulführung prägt die Qualität von Schule, gute Unterrichtsführung diejenige des Unterrichts. Dabei erfordert die erfolgreiche Gestaltung von Schule das Mit-Tun aller Beteiligten und damit eine wirksame Beziehungsgestaltung zwischen ihnen. Diese Netzwerktagung richtete den Fokus auf den Menschen im System und ging der Frage nach, welche Mittel der Beziehungsgestaltung Schulleitenden und Lehrpersonen für erfolgreiche Leadership zur Verfügung stehen und wie sie eingesetzt werden können.
«Schulen zum Klingen bringen» (Artikel aus dem Basler Schulblatt 03/2015)
Hauptreferat:
Beziehungswirksame Führung als Leadership-Aufgabe
Prof. Dr. Michael Schratz, Dekan der School of Education, Universität Innsbruck
Dazu zwei Artikel von/über Michael Schratz:
Schule aus der entstehenden Zukunft entwickeln
Prof. Dr. Michael Schratz
(in: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, Heft 1/2014, S. 18–21)
System-Leadership – ein Bottom-up-Prozess?
Interview mit Prof. Dr. Michael Schratz
(in: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, Heft 4/2014, S. 154–156)
Jahrestagung 2014

Herausforderung Change Management – zur Psychologie nachhaltigen Veränderungshandelns in der Schulentwicklung
1. Netzwerktagung Basel-Stadt und Basel-Landschaft, 19. Februar 2014
Im Fokus standen folgenden Fragen:
- Welche betrieblichen und kulturellen Bedingungen unterstützen nachhaltige Veränderungen?
- Welche Entwicklungsprinzipien und Vorgehensweisen bringen Veränderungsvorhaben voran und sind ans «System Schule» anschlussfähig?
- Welche Art von Führung braucht die Schule in organisationalen Veränderungsprozessen?
«Keine nachhaltigen Veränderungen ohne Widerstände» (Artikel aus dem Basler Schulblatt 04/2014)
Hauptreferat:
Veränderungsprojekte sind Zumutungen: Wie, mit wem und woher holt man sich den Mut und die Kompetenz dazu? Arbeits- und organisationspsychologische Anmerkungen zum Thema
Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich
Jahrestagung 2013

Schulentwicklung unter Hochdruck – kooperative Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Herausforderung und Entlastung
6. Jahrestagung, 17. April 2013
Schule und Unterricht befinden sich im Umbruch. Der Ruf nach Integration und individueller Förderung stellt eine fachlich-pädagogische Herausforderung dar. Multidisziplinäre Zusammenarbeit und der Aufbau pädagogischer Teams rücken ins Zentrum und bedürfen einer zielgerichteten und planvollen Schulentwicklung. Komplexe Veränderungen lösen immer auch Unbehagen, Verunsicherung und das Gefühl der Überforderung aus. Wie kann Wandel so gestaltet werden, dass alle Beteiligten dabei möglichst gesund, motiviert und zufrieden bleiben?
«Schulentwicklung erfordert Teamarbeit» (Artikel aus dem Basler Schulblatt 06-07/2013)
Hauptreferate:
Unterrichtsentwicklung durch Zusammenarbeit – Teamqualität in der Schule
Prof. Dr. Martin Bonsen, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft fördern in Zeiten der Veränderung
Prof. Dr. Andreas Krause, Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW
Jahrestagung 2012
Schule im Aufbruch – auf dem Weg zu einer kooperativen Arbeitskultur
5. Jahrestagung, 21. März 2012
Fachpersonen aus Forschung und Praxis präsentierten in Inputs und Workshops ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu kooperativen Arbeitsformen und stellten diese zur Diskussion. Im Mittelpunkt der Tagung standen innovative Beispiele gelungener kooperationsbasierter Unterrichts- und Schulentwicklung sowie der Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden.
«Schule im Aufbruch» (Artikel im Basler Schulblatt 05/2012)
Hauptreferate:
Keine Schulreform ohne Schulentwicklung
Prof. Dr. Friedrich Glasl, TRIGON Entwicklungsberatung, Graz und Lenzburg
Kooperation in der Schule – Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, PHZ Zug
Dazu vom selben Autor: Von Kollegen lernen
Artikel über professionelle Lerngemeinschaften (in: Pädagogische Führung PädF 2/2012)