Artikel Kantonale Schulkonferenz
-
Wir haben an der GeKo genau hingehört!
In seiner Begrüssungsrede hat Erziehungsdirektor Conradin Cramer an der GeKo 2022 dezidiert Stellung zur Weiterentwicklung der integrativen Schule genommen. In seiner Rede und im anschliessenden Gespräch mit KSBS-Präsident Simon Rohner äusserte er sich auch zur Bedeutung der schulischen Mitwirkung. Für die klaren Worte bedanken wir uns! -
Einladung zur zweiten digitalen Geko
Der Leitende Ausschuss der KSBS hat sich entschieden, die Gesamtkonferenz 2022 am 30. März zum zweiten Mal digital durchzuführen. Nach den Begrüssungsansprachen des Präsidenten und des Vorstehers des Erziehungsdepartementes und dem geschäftlichen Teil ist am Morgen ein Referat zum Thema «Digitale Arbeitswelt - Schule der Zukunft» traktandiert. -
Wie steht es um Partizipation an Schulen?
Das Schulgesetz garantiert der KSBS und all ihren Mitgliedern in den Schulkonferenzen ein umfassendes Anhörungs- und Mitspracherecht. Mit einem feinen Gespür für «checks and balances» hat der Gesetzgeber so ein System etabliert, in dem hierarchische Führungsstrukturen und partizipative Bottom-up-Prozesse ineinandergreifen und sich ergänzen. -
Vorschläge zur Maturitätsreform breit abgelehnt
In einer sog. «internen» Konsultation haben sich die Stadtbasler Gymnasiallehrpersonen zu verschiedenen Vorschlägen zur «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» (WEGM) geäussert. Die Rückmeldung der 208 teilnehmenden Lehrpersonen ist vernichtend: Die Vorschläge stossen an allen fünf Gymnasien auf breite Ablehnung - sowohl Organisation und ... -
Digitales Neuland: Rückblick auf die GeKo 2021
Ein Rückblick auf verschiedene Aspekte der ungewöhnlichen GeKo 2021: Es geht um digitales Neuland, Lernerfahrungen, «Bottom-Up»-Prozesse, E-Voting und vor allem um ein grosses Dankeschön an die riesige Anzahl an Teilnehmenden an den Bildschirmen und Beteiligten hinter den Kulissen: Ohne euch klappt gar nichts! -
Individual-Feedback von Lehr- und Fachpersonen
Feedback bleibt ein wichtiger Teil jeder Schulkultur. Gutes Feedback hilft, Lern-, Unterrichts- oder Schulentwicklungsprozesse zielgenauer und bedürfnisgerechter zu steuern und die Qualität der Abläufe für alle Beteiligten zu verbessern. -
Starkes, zu Stärkendes, Zerbrechliches
Die Corona-Situation ist eine Krisensituation. Alle Beteiligten sind einem hohen Veränderungsdruck ausgesetzt, auf allen Entscheidungsebenen wird unter Bedingungen der Ungewissheit und der Zeitnot gehandelt. In Krisen zeigt sich, wie es um die Belastbarkeit eines Systems steht. Welche Strukturen und Prozesse halten stand? Welche erweisen sich als ...