Die Redaktion empfiehlt
-
Mister integrative Schule
Mit Basil Eckert verstärkt seit Anfang Jahr ein erfahrener Schulpsychologe die Leitung des Schulpsychologischen Dienstes Basel-Stadt. Eckert hat bereits eine wichtige Aufgabe im Bereich Volksschulen übernommen: die integrative Schule weiterzuentwickeln und zu verbessern. -
Proben mit Musikprofis
Ein einzigartiges Projekt ist in der Primarstufe Insel angesiedelt: die Orchesterschule Insel. Rund 60 Kinder nutzen mittlerweile das Angebot. Mit dem Sinfonieorchester Basel bringen sie als nächstes Mitte Mai die Oper «Die drei Rätsel» von Detlev Glanert im Stadtcasino zur Aufführung. Ein Augenschein bei einem Probenwochenende. -
Neuer Schwung für «Bilder in die Schulen!»
Das Kunstförderprojekt «Bilder in die Schulen!» hat eine neue Leitung und eine neue Website. Mit der Verjüngung der Projektleitung sollen nicht nur neue Werke Kunstschaffender aus der Region den Weg in die Schulhäuser finden. Das Leitungstrio will auch die aktive Auseinandersetzung mit diesen Werken im Unterricht fördern. -
«Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt»
Die Frage, was vom Datenschutz her erlaubt und was verboten ist, führt bei Lehrpersonen im digitalisierten Unterricht oft zu Unsicherheit und Diskussionen. Nicht für jedes Problem gibt es klare Vorschriften. Was es hingegen gibt, sind rechtliche Grundsätze und Vorgaben, aus denen heraus in der Schulpraxis Verhaltensregeln abgeleitet werden können. -
Nicht nur die Gipfeli fehlen: Online-GeKo zum Zweiten
«Was hat Sie nach Ihrem Amtsantritt am meisten überrascht?» Das fragte mich die Schulblatt-Redaktion 2017. «Wie schnell es an der GeKo keine Gipfeli mehr gab», entgegnete ich mit einem Augenzwinkern. «Aber vielleicht fehlte mir da beim Anstehen auch die Erfahrung. Ich werde mir vornehmen, mich hier im nächsten Jahr cleverer zu verhalten.» -
Gejagt, ausgebeutet oder gar göttlich verehrt
Die einen hätscheln sie und wollen ihnen menschliche Grundrechte gewähren. Andere nutzen sie gnadenlos aus und haben sie eher zum Fressen gern: Vier Basler Museen haben sich zusammengetan, um in Sonderausstellungen die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Tier zu ergründen – und bieten für alle Schulstufen attraktive Angebote an. -
Literatur auf Augenhöhe
In der ersten Novemberwoche stand Basel ganz im Zeichen der Literatur – nicht nur wegen der BuchBasel. Im Rahmen der Leseförderwoche «Literatur aus erster Hand» kamen Autorinnen und Autoren zu insgesamt 82 Lesungen in die Schulen. Das Schulblatt hat zwei an sehr unterschiedliche Auftritte an einer Primar- und einer Sekundarschule begleitet. -
«Lehrpersonen und Polizisten sind gleich anspruchsvoll»
Digitalisierung und Informatik, kurz: DIG-IT. So heisst die neue IT-Abteilung im ED. Thomas Wenk leitet die Abteilung mit rund 60 Mitarbeitenden. Was ist und was tut DIG-IT? Was erhalten Schulen da? Und welche Parallelen sieht der neue IT-Chef zu seinem vorherigen Job bei den digitalen Ermittlungsdiensten der Stadtpolizei Zürich. -
Gut gecoacht ist halb beworben
Das Bewerbungsgespräch ist eine grosse Herausforderung für alle Jugendlichen. Es kann matchentscheidend sein. Um Vorstellungsgespräche zu üben, können Sekundarschulen sogenannte Business-Coaches ins Klassenzimmer einladen. Die Profis aus der Wirtschaftswelt motivieren die Jugendlichen auf konstruktive Art und Weise und geben wertvolle Tipps. -
Kein Sprung ins kalte Wasser
Besonders für jene Schülerinnen und Schüler, die eine neue Schulstufe in Angriff nehmen, sind die ersten Tage und Wochen eines Schuljahres jeweils eine grosse Herausforderung. Am Primarstandort Thierstein ist man sich dieser Hürden bewusst und hat zur Abfederung schon vor den Sommerferien den Wellentag eingeführt. -
Eine Basler Institution wird zehn Jahre alt
Seit 2011 sind unter dem Dach des Pädagogischen Zentrums Basel-Stadt PZ.BS praxisnahe Unterstützungsangebote für den Schulalltag zusammengefasst. Die Idee, die berufsbegleitende Weiterbildung mit anderen Dienstleistungen in der Unterrichts- und Schulentwicklung, der Fachbibliothek oder der psychologischen Beratung zu verknüpfen, hat sich bewährt. -
Wenn einfachste Grundlagen fehlen …
Viele Kindergartenkinder und Kinder mit besonderem Bildungsbedarf können aufgrund fehlender Lernvoraussetzungen die Anforderungen des Lehrplans 21 nicht oder nur zum Teil erfüllen. Die Fachstelle Förderung und Integration FFI hat darum ein neues, praxisnahes Fördermaterial entwickelt: KiBaKo legt den Fokus auf die Förderung von Basis-Kompetenzen. -
Schule und Digitalisierung 1997–2021: ein Rückblick
Thomas Grossenbacher, langjähriger Leiter ICT/TU Medien, blickt auf die Entwicklungen der vergangenen 25 Jahre zurück -
«Wir klapperten alle Schulen ab»
Im Gespräch mit Christian Kern, Wirtschaftsinformatiker und stellvertretender Leiter DIG-IT -
Die Fondation Beyeler als Ort des Happenings
Eine Klasse des ZBA Gundeldingen besuchte einen Workshop zu Olafur Eliassons Installation «Life». Die Schülerinnen der Prima-Klasse kannten die Fondation schon von früheren Besuchen. Umso überraschter waren sie, als sie sahen, dass ein Teil der Museumsräume vom Künstler Olafur Eliasson vorübergehend unter Wasser gesetzt worden sind. -
Ganz unterschiedlich ist völlig normal
Die Primarstufe Schoren ist eine Erfahrungsschule. Seit Sommer 2017 wird dort in altersdurchmischten Gruppen unterrichtet. Wie sind die ersten Erfahrungen? Eine kürzlich abgeschlossene Evaluation bestätigt der Schule gute bis sehr gute Ergebnisse. Damit darf sie den eingeschlagenen Weg weitergehen. -
«Mein Monster frisst Seegurken!»
Was haben das «Schiffli versenken»-Spiel und Digitalisierung gemeinsam? Sehr viel! Denn horizontal und vertikal mit Zahlen und Buchstaben markierte Felder dienen Menschen und Robotern als Orientierung im Raum. Auf spielerische Weise lässt sich Digitalität so unabhängig von elektronischen Geräten entdecken. Ein Besuch in der Primarschule Thierstein. -
10‘000 Lego-Teile – eine Stadt
Lernen und Spass haben mit Lego: Das Projekt «Wir bauen unsere Stadt» des Standorts Isaak Iselin begeistert Kindergarten- und Primarschulklassen. Zusammen mit der Erlebnispädagogin Salome Oppliger hat Schulleiter Pascal Steiger ein Lego-Projekt entwickelt, das auch für andere Standorte buchbar ist. Geplant ist zudem ein Lego-Zimmer im Schulhaus. -
Der Weg eines Prinzen zur Erleuchtung
Im Rahmen der Ausstellung «Erleuchtet» bietet das Museum der Kulturen einen Workshop an, der anhand der rund 180 Exponate in die Welt des Buddhismus einführt. Das Schulblatt hat Niklaus Leuenberger und seine 3. Klasse aus dem Neubadschulhaus auf dem interaktiven Rundgang begleitet. -
Gute Erfolgschancen für Lehrstellensuchende
Die Angst, wegen der Pandemie keine Lehrstelle zu finden, scheint zurzeit unbegründet. Bis Ende März wurden mehr Lehrverträge als in den letzten Jahren zur selben Zeit abgeschlossen. Doch wie erhalten Lernende in leidenden Branchen ihr betriebliches Wissen für die Abschlussprüfung? Und kann ein Lehrabschluss 2021 als vollwertig betrachtet werden? -
Zu was taugen Online-Meetings - und zu was nicht?
«Jack Bauer kann vielleicht in ‹24› online die Welt retten, aber ein subtiles Elterngespräch schafft er nicht.» -
Mittelschulen haben sich am Dreitageblock vernetzt
Die fünf Gymnasien und die FMS haben dieses Jahr den Dreitageblock dazu genutzt, sich standortübergreifend über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung des Unterrichts auszutauschen. Eine kleine Umfrage bei Lehrpersonen zeigt: Auch wenn der Austausch nur online stattfinden konnte, dürfte einiges davon über den Tag hinaus im Unterricht ankommen. -
«Wir planen keine weitere Schulreform»
Conradin Cramer initiiert eine Totalrevision der fast 100-jährigen Bildungsgesetzgebung. Eine Projektorganisation erarbeitet Vorschläge für ein Bildungsgesetz, das den fortschrittlichen Anspruch des Kantons in pädagogischen Fragen auch auf Gesetzesebene abbildet. Im Interview erläutert er, was er mit der Revision anstrebt – und was nicht. -
Respekt, liebe Kolleginnen und Kollegen!
«Das Gesamtsystem Schule ist eher träge und verändert sich über längere Zeiträume. Trägheit ist hier auch Stärke: nicht jede Mode wird mitgemacht.» -
Museen haben auch online viel zu bieten
Das Schulangebot der Museen verlagert sich wegen Corona bis Ende Februar zwangsläufig ins Internet. Als Ersatz für Führungen und Workshops halten aber einige Basler Museen online spannende Angebote bereit, die sich auch für den Unterricht nutzen lassen. Das Schulblatt hat aufgrund einer kleinen Umfrage ein paar Tipps für Lehrpersonen herausgepickt. -
Digital vor Print
«Kommunikation muss sich am Publikum orientieren, sonst ist sie zum Scheitern verurteilt.» -
Melting Pot statt Muotathal
Statt im Kanton Schwyz führt Urs Bucher nun die Volksschulen Basel-Stadt. Anfang August hat er als Nachfolger von Dieter Baur seine neue Stelle angetreten. Das sind etwas mehr als die berühmten 100 Tage. Höchste Zeit, dem neuen Bereichsleiter ein paar Fragen zu stellen. Vielmehr: ein paar Satzanfänge vorzulegen, die er im Gespräch zu Ende denkt. -
Zu grosse Klassen nur noch in Ausnahmefällen
Volkschulleiter Urs Bucher will dafür sorgen, dass die maximal zulässigen Klassengrössen eingehalten werden. -
«Wir haben nie gesagt, wir wollen Fernunterricht»
«Ein Grossteil der Lehr- und Fachpersonen hat sich ein Bein ausgerissen und versucht, das Beste aus der Situation zu machen.» Diese positive Erfahrung nehmen sowohl Thomas Grossenbacher, Leiter der ICT-Medien, wie auch Gaby Hintermann von der Volksschulleitung aus den langen Wochen mit, an denen an den Schulen kein Präsenzunterricht stattfinden ... -
Im Umgang mit Langeweile geübt
Unfreiwillig, aber wirksam: Das Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten» im Gellert war eine optimale Vorbereitung auf den Corona-Shutdown. Als hätten sie geahnt, dass schon bald Eigeninitiative im höchsten Mass gefragt ist: Zwei Basler Kindergärten hatten im Januar sämtliche Spielsachen für zwölf Wochen in die Ferien geschickt.