Schwerpunktthemen
Künstliche Intelligenz
Überall hören und lesen wir von künstlicher Intelligenz (KI), wie neue Technologien unsere Gesellschaft und unsere Bildung auf den Kopf stellen. Insbesondere seit der KI-Textgenerator ChatGPT im letzten November eingeführt wurde, ist die künstliche Intelligenz für alle frei zugänglich. Blitzschnell schreibt die Maschine einen fixfertigen Text.
-
«ChatGPT ist eine Black Box»
Chancen, Betrug und fehlende Transparenz: Ein Gespräch über künstliche Intelligenz mit Jean Terrier von der Universität Basel -
«Das Faszinationspotenzial ist riesig!»
Christina Holzwarth unterrichtet Deutsch und Chemie am Gymnasium Kirschgarten. Seit Januar integriert sie bei jeder Klasse ein Unterrichtsmodul zu ChatGPT in ihren Deutschunterricht. Eine möglichst frühe Sensibilisierung im Umgang mit KI sei wichtig, sagt sie. -
Arbeitsgruppe KI – eine Reise in die Zukunft
In rasantem Tempo verbessern sich die KI-Applikationen, bewährte Lehr- und Prüfungsformen geraten unter Druck und Gewohnheiten müssen überdacht werden. Neben Begeisterung und Neugier zeigen sich auch Unsicherheiten, Ärger und Ängste bei Lehr- und Fachpersonen, Schülerinnen und Schülern und Eltern. -
KI und die Knackpunkte des Datenschutzes
Beat Rudin, der Datenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Stadt, kümmert sich um den Schutz von Personendaten. Die Schulblatt-Redaktion fragte ihn nach den grössten Knackpunkten im Umgang mit KI im Schulalltag. -
So denken Schülerinnen und Schüler über KI
Gibt die Schule zu viele Richtlinien vor? Oder zu wenige? Vier Teenager erzählen, was sie über künstliche Intelligenz wissen und was sie sich im Umgang damit wünschen.